Interessante Themenbereiche ziehen viele Besucher an

Der Apothekergarten gliedert sich nach wissenschaftlichen Gesichtspunkten in 23 Themenbereiche. Rund 180.000 Besucher zieht diese blühende Oase jährlich an. Dabei sieht sie nicht nur schön aus – sie wirkt auch, wie man auf wetterfesten Informationstafeln erfahren kann. Hier wird über die heilsamen Kräfte der Pflanzen, aber auch über die Mythen, die sich um ihre Wirkkraft ranken, berichtet.

 

Vielseitiger Einsatz für Arznei aus der Natur

In den unterschiedlichen Themenbereichen, wie z. B. „Arzneitees“, „Äußere Anwendung“ oder „Erkältungskrankheiten“, erfahren Sie allerhand Wissenswertes: Im Bereich „Arzneitees“ blühen Pflanzen, die bei innerer Unruhe, Husten, Herz- und Magen-Darmbeschwerden helfen. Bei der „Äußerlichen Anwendung“ geht es um Hauterkrankungen, Muskel- und Gelenkschmerzen. Unter dem Stichwort „Innerliche Anwendung“ können Sie sich darüber informieren, was bei Störungen der Galle, Leber und Niere hilft. Kurzum: Der Apothekergarten ist ein Ort, der mit seiner Vielfalt an Heilpflanzen, Farben und Düften sowohl erfahrene Apotheker als auch Laien begeistert und dabei Wissenswertes vermittelt. Mit seiner großen Pflanzenvielfalt trägt der Apothekergarten Gütersloh entscheidend zum Erhalt der Biodiversität und des Wissens um die alten Traditionen der pflanzlichen Medikation bei. 

 

Für Besucher bieten regionalansässige Apothekerinnen und Apotheker im Frühjahr und Sommer jeden Sonntag kostenlose Führungen an.