Die Tradition, die heilsame Wirkung von Arzneipflanzen für medizinische Zwecke zu nutzen, ist weitaus älter als unsere Zeitrechnung. Schon in den Klöstern des Mittelalters wurden Heil-, Gift- und Gewürzpflanzen, die zur Herstellung von Arzneimitteln dienten, gezogen. Spezielle Apothekergärten entstanden seit dem 16. Jahrhundert. Heute ist das allgemeine Interesse an pflanzlichen Arzneimitteln, den sogenannten Phytopharmaka, wieder groß und nimmt weiter zu. Immer mehr Menschen suchen nach alternativen, natürlichen Behandlungsmethoden und greifen dabei auf Arzneipflanzen zurück. Um diese alte Tradition, die große Pflanzenvielfalt und das Wissen um Heilpflanzen zu bewahren, wurden deutschlandweit Apothekergärten gegründet unter ihnen auch der Apothekergarten Gütersloh.
Um die Gründung möglich zu machen, engagierten sich ortsansässige Unternehmen:
Dr. Peer Lange, heute Geschäftsführer bei QUIRIS, spendete in der Gründungsphase mit seinen damaligen Kollegen des Unternehmens „Sertürner“, Dr. Jürgen Kreimeyer und Dr. Alexander Schenk, 250.000 Mark für das Projekt Apothekergarten. Mit der jetzigen Firma QUIRIS Healthcare unterstützt er mit CEO Hauke Thoma den Förderverein bis heute. Gemeinsam mit dem städtischen Grünflächenamt und dem Förderverein Apothekergarten e. V. unter der Leitung von Apothekerin Claudia Scherrer (Nord-Apotheke, Mohren-Apotheke, Gütersloh) sorgt QUIRIS Healthcare so für den Erhalt, die Pflege und die Wissensweitergabe zum Apothekergarten Gütersloh.
Möchten auch Sie sich im Apothekergarten engagieren?
Hier können Sie Mitglied werden.