Ein Spaziergang durch den Apothekergarten – Balsan für die Seele

Der Botanische Garten im Gütersloher Stadtpark ist ein kleines Wunder. Zu jeder Jahreszeit, ja fast täglich, erfindet er sich neu und ändert sein Aussehen quasi über Nacht. Selbst jetzt, wenn die Luft noch frisch und kalt ist und die jungen Triebe sich noch nicht einmal an der Erdoberfläche zeigen, ist ein Spaziergang durch den sogenannten Sonnengarten Balsam für die Seele. Eine wohltuende Creme also, die aus vielen Zutaten besteht. Die eine oder andere davon könnte man sicherlich in dem Apothekergarten finden, der einen Teil der Anlage einnimmt. 1998 entworfen und angelegt, feiert er in diesem Sommer sein 20-jähriges Bestehen. Die 2.000 Quadratmeter große Fläche beherbergt mehr als 150 Arznei-und Heilpflanzen, unterteilt in 23 nach wisenschaftlichen Kriterien ausgewählte Themenbereiche. Und während die einen Besucher die Anlage besonders im Sommer als wildromantisches, duftendes Kleinod lieben, machen sich die anderen dort zu jeder Jahreszeit auf die Suche nach den natürlichen Zutaten für ein gesundes leben. Große und kleine Informationstafeln erklären ihnen die verschiedenen Anwendungsgebiete der Pflanzen. ,,Hier ist für vieles ein Kraut gewachsen", erklärt Apothekerin Claudia Scherrer, 1. Vorsitzende des Fördervereins Apothekergarten. Der Verein organisiert seit vielen Jahren kostenfreie sonntägliche Führungen durch die Anlage. ,,Während ich die Veranstaltungen organisiere, nehmen meine Kollegen die Besucher im Frühjahr und Sommer mit auf einen unterhaltsamen Spaziergang durch die ganze Welt der Heilkunde''. erzählt sie.
Lebendige Heilkunde
Heute erhalte ich eine kleine heilkundliche Einführung am „lebenden Objekt". ,,Der Apothekergarten hält eine Menge gesunder Zutaten für viele Krankheitsbilder bereit''. so Claudia Scherrer. Es gibt Heilpflanzen, die in der Naturheilkunde zur Wundheilung eingesetzt werden können oder zur Stärkung des Immunsystems. Ja, selbst zur Linderung von Depressionen oder Migräne sind hier Kräuter gewachsen. Zur aktuellen Erkältungswelle zeigt die Apothekerin, was bei Reizhusten hilft: Eibisch, wilde Malve und Spitzwegerich ist die Mischung, die den Husten lindern kann. Als Tee aufgegossen, sorgt sie dafür, dass sich die Inhaltsstoffe wie ein kleiner Film auf die gereizten Stellen legen. Doch eigentlich ist hier noch gar kein Kraut gewachsen. ,,Das kommt noch", lacht die Apothekerin. ,,Spätestens, wenn es in den kommenden Wochen wärmer wird, zeigen sich die ersten Blüten. Und das beginnt meist mit der hübschen Malve." Später im Jahr kommen Pflanzen wie Artischocke und gelber Enzian, Teufelskralle und Rosskastanie, oder auch echter Baldrian hinzu.
Spaziergang durch die Jahreszeiten
Doch auch wenn gerade noch nichts bis wenig im Apothekergarten blüht -allein die wunderschön gelegene Anlage lohnt sich allemal für einen ausgiebigen Osterspaziergang. Nur ein paar Wochen später wird der Apothekergarten bis weit in den Herbst hinein in voller Blüte stehen -und damit jeden Tag ein wenig anders aussehen. Dass es diese wohltuende Anlage überhaupt gibt, ist Hauke Thoma zu verdanken, heute Geschäftsführender Gesellschafter des Gesundheitsunternehmens Quiris. Er hatte vor 20 Jahren die Idee, den Apothekergarten mit Heilpflanzen im botanischen Garten anzulegen. Gemeinsam mit Dr. Jürgen Kreimeyer spendete der Unternehmer 250.000 Mark für den gelungenen Start. Umgesetzt wurde das Projekt von Bernd Winkler vom Fachbereich Grünflächen der Stadt Gütersloh.
Ausgezeichnete biologische Vielfalt Bis heute fördert das Gütersloher Unternehmen das Projekt regelmäßig und unterstützt die Arbeit des Fördervereins. So wurde in enger Zusammenarbeit aller Beteiligten vor zwei Jahren eine Broschüre über die Anlage veröffentlicht und gleichzeitig im Pavillon des Gartens zwei neue Hinweisschilder angebracht. Sie veranschaulichen, wie wichtig die Naturheilkunde für die Gesundheit ist und weisen gleichzeitig den Weg durch den Apothekergarten, hin zu den Heilpflanzen. Und all das wurde mittlerweile auch international gewürdigt: Mit dem Preis UN-Dekade Biologische Vielfalt wurde der Gütersloher Apothekergarten im vergangenen Jahr von den Vereinten Nationen ausgezeichnet.
Gartenfest in Planung
Doch auch das Jubiläumsjahr hat es in sich. Ebenfalls mit Unterstützung des Gütersloher Heilmittelunternehmens wurde eine neue Homepage des Vereins freigeschaltet und im Sommer plant der Förderverein Apothekergarten ein großes Gartenfest.